Die 4 Grundlagen der Glaubwürdigkeit

- 5 min read

Vertrauen ist eine Funktion mit zwei Faktoren: Charakter und Kompetenz. Zum Charakter gehören deine Integrität, deine Motive und deine Absichten im Umgang mit Menschen. Zur Kompetenz gehören seine Fähigkeiten und Talente, seine Ergebnisse und seine Erfolgsbilanz.

Die gute Nachricht ist, dass wir unsere Glaubwürdigkeit erhöhen können und zwar schnell, vor allem, wenn wir die vier Schlüsselelemente oder vier „Grundlagen“ verstehen, die elementar sind. Zwei dieser Grundlagen betreffen den Charakter, zwei die Kompetenz.

Grundlage 1: Integrität

Um die Metapher des Baumes zu verwenden: Integrität ist die Wurzel. Auch wenn sie unterirdisch liegt und die meiste Zeit nicht einmal sichtbar ist, ist sie für die Ernährung, die Stärke, die Stabilität und das Wachstum des gesamten Baumes absolut unerlässlich.

Wir alle kennen Menschen mit enormen Fähigkeiten, starken Ergebnissen und manchmal sogar guten Absichten, die aber leider unehrlich oder prinzipienlos vorgehen. Das ist die Mentalität „Der Zweck heiligt die Mittel“.

Wer hingegen nur Integrität besitzt und nicht die anderen drei Grundlagen, ist ein „netter Kerl“, vielleicht sogar ein durch und durch ehrlicher Mensch, der aber im Grunde nutzlos ist.

Für die meisten Menschen bedeutet Integrität Ehrlichkeit – die Wahrheit zu sagen und den richtigen Eindruck zu hinterlassen. Aber es gibt mindestens drei weitere Qualitäten: Stimmigkeit, Bescheidenheit und Mut.

Wie können wir also unsere Integrität verbessern?

  1. Gehe Verpflichtungen gegenüber dir selbst ein und halte sie ein.
  2. Stehe für etwas ein.
  3. Sei offen.

Grundlage 2: Absicht

Im Wörterbuch wird der Begriff „Absicht“ als „Plan“ oder „Zweck“ definiert. Aber keine Diskussion über Absicht wäre vollständig, bei der es nicht auch um folgende drei Aspekte ginge: Motiv, Agenda und Verhalten.

Motiv

  • Das Motiv ist der Grund, warum du etwas tust und es erweckt das größte Vertrauen, wenn es ein echtes Interesse an den Menschen, den Zielen und der Gesellschaft als Ganzes zeigt.

Agenda

  • Die Agenda erwächst aus dem Motiv. Es geht um das, was du aufgrund deines Motivs zu tun oder zu fördern beabsichtigst. Die Absicht, die das größte Vertrauen erweckt, ist das Streben nach beiderseitigem Vorteil, die Erkenntnis, dass man im Leben voneinander abhängig ist, und die Suche nach Lösungen, die Vertrauen und Nutzen für alle schaffen.

Verhalten

  • Typischerweise kommen im Verhalten Motiv und Agenda zum Ausdruck. Das Verhalten, das am besten Glaubwürdigkeit schafft und Vertrauen erweckt, ist das Handeln im Interesse der anderen. Und das ist der entscheidende Augenblick. Es ist leicht zu sagen: „Es ist mir wichtig“ und „Ich möchte, dass du gewinnst“, aber es ist unser tatsächliches Verhalten, das zeigt, ob wir es ernst meinen oder nicht.

In vielen Unternehmen lautet die Botschaft, die durch das Verhalten vermittelt wird, nicht „Du bist uns wichtig“, sondern „Du bist entbehrlich“. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass sich schlechtes Verhalten leider manchmal als schlechte Ausführung einer guten Absicht herausstellt.

  1. Prüfe deine Motive und definiere sie neu. Menschen neigen dazu, jemandem gute oder zumindest vertretbare Absichten zu unterstellen.
  2. Erkläre deine Absicht. Das signalisiert dein Verhalten und lässt die Leute wissen, worauf sie achten müssen, damit sie es erkennen, wenn sie es sehen.
  3. Wähle den Überfluss. Überfluss bedeutet, dass genug für alle da ist. Das Gegenteil (Knappheit) besagt, dass es nur gerade so genug gibt und wenn du es bekommst, bekomme ich es nicht.

Vorbilder, kenntnisreiche Vordenker und Praktiker erinnern uns daran, dass wir selbst bei den tiefgreifenden, persönlichen und charakterlichen Problemen, die sich auf unsere Glaubwürdigkeit – die Voraussetzung für Vertrauen – auswirken, etwas tun können.

Grundlage 3: Fähigkeiten

In der Metapher eines Baumes sind die Fähigkeiten die Äste, die die Früchte bzw. die Ergebnisse hervorbringen. Fähigkeiten sind besonders wichtig in der sich wandelnden Wirtschaft von heute, in der Technologie und Globalisierung Qualifikationen schneller als je zuvor überflüssig machen.

Eine Möglichkeit, über die verschiedenen Dimensionen von Fähigkeiten nachzudenken, ist die Verwendung des Akronyms TASKS (Talents, Attitudes, Skills, Knowledge, Style).

Begabungen (Talents) sind unsere natürlichen Gaben und Stärken. Einstellungen (Attitudes) repräsentieren unsere Paradigmen – unsere Sichtweise – sowie unsere Art zu sein. Fertigkeiten (Skills) sind unsere Fertigkeiten, die Dinge, die wir gut können. Wissen (Knowledge) repräsentiert unser Lernen, unsere Einsicht, unser Verständnis und unser Bewusstsein. Stil (Style) repräsentiert unsere Einstellung und Persönlichkeit.

Dabei geht es darum, unsere TASKS (Aufgaben) zu entwickeln und die bestmögliche Übereinstimmung zwischen unseren natürlichen Gaben, unseren Leidenschaften, unseren Fähigkeiten, unserem Wissen und unserem Stil und der Möglichkeit, etwas zu verdienen, beizutragen und zu bewirken, herzustellen.

Erhöhung der Glaubwürdigkeit durch Ausbau der Fähigkeiten:

  1. Nutze deine Stärken.
  2. Relevant bleiben.
  3. Entscheide dich für eine Richtung.

Grundlage 4: Ergebnisse

Ergebnisse sind wichtig! Sie sind wichtig für deine Glaubwürdigkeit. Um es mit den Worten von Jack Welch zu sagen: Ergebnisse sind wie Leistungsbelege, die offen auf dem Tisch liegen. Sie verschaffen dir Einfluss.

Um noch einmal auf die Baummetapher zurückzukommen: Ergebnisse sind die Früchte – der greifbare, messbare Zweck und das Produkt der Wurzeln, des Stamms und der Äste.

Es gibt drei Schlüsselindikatoren, anhand derer Menschen Ergebnisse bewerten: vergangene Leistung, gegenwärtige Leistung und zu erwartende Leistung.

Angesichts der Bedeutung von Ergebnissen für die Schaffung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen, sowohl bei uns selbst als auch bei anderen, stellt sich die Frage: Wie können wir unsere Ergebnisse verbessern?

  1. Verantwortung für Ergebnisse übernehmen.
  2. Einen Sieg erwarten.
  3. Stark abschließen.

Ein großer Teil der Führungsarbeit besteht darin, Teams zum Erreichen von Leistungszielen zu inspirieren. Aber was bestimmt, ob sie darauf reagieren? Die Antwort darauf hängt häufig davon ab, ob die Führungskraft bei den Teams Vertrauen weckt – oder dieses verspielt. Hier sind 6 Möglichkeiten, wie Manager Vertrauen aufbauen und vermeiden können, es zu brechen.